Der Qidi Tech Q1 Pro ist in sehr kurzem Abstand nach der Modellpflege der etablierten Modelle der X-Reihe, wie dem X-Smart, dem X-Plus oder dem X-Max auf die 3er Serie, Qidis erster Drucker der Q-Serie. Nachdem die X3 Serie einen eher holprigen Start hingelegt hat, hat Qidi unmittelbar reagiert und mit dem Q1 Pro einen wirklich lohnenswerten HighSpeed Drucker auf den Markt gebracht, der zudem auch preislich sehr attraktiv ist.
Den Qidi Q1 Pro habe ich aus eigener Motivation und aus eigenen Mitteln angeschafft. Es existiert mit Qidi oder einem Händler keinerlei Kooperation.
Weitere Links zu Produkten oder Onlineshops sind persönliche Empfehlungen zur Durchführung des in diesem Beitrag behandelten Projekts.
Wie alle Qidi Drucker kommt der Q1 Pro komplett aufgebaut und ebenfalls komplett eingehaust ab Werk beim Kunden an. Es sind nur noch wenige Handgriffe notwendig um ihn nach der softwaretechnischen Ersteinrichtung startklar zu machen.
Ausstattung und technische Daten
Ich würde beim Q1 Pro nicht so weit gehen und ihn als ausschließlichen Einstiegsdrucker in die 3D Druck Welt zu bezeichnen. Er verfügt über Ausstattungsmerkmale, die auch ambitionierte und erfahrene Nutzer durchaus befriedigen können.
So besitzt er gegenüber all den ähnlich aufgebauten Druckern anderer Hersteller auch über eine Bauraumheizung/Kammerheizung, die den Innenraum bis 60°C beheizen kann. Das bringen viele andere Drucker als Ausstattungsmerkmal nicht mit. Weder P1S von BambuLab oder sogar der X1C vom gleichen Hersteller, aber auch Crealitys K1 oder Flashforges 5M Pro bieten dieses Feature nicht.
Die Düsentemperatur von bis zu 350°C, die Einhausung in Verbindung mit der Kammerheizung, sowie eine maximale Betttemperatur von 120°C machen den Drucker ohne wirkliche Einschränkungen für viele technische Filamente bereit.


Mit seiner Druckbettgröße von 245mm x 245mm und einer maximalen Druckhöhe von 240mm bietet er genug Volumen um auch etwas größere Druckvorhaben realisieren zu können. Die oben genannten, ähnlich ausgestatteten Drucker bieten nicht mehr, im Falle des K1 von Creality eher etwas weniger Druckfläche.

Die Aufnahme des flexiblen PEI Sheets ist von Qidi recht eigenwillig gelöst worden. Es gibt keinerlei Führung oder Rastnasen am Bett oder der Druckauflage, so dass die Positionierung recht schwierig ist und teilweise ein paar Mal korrigiert werden muss, damit das PEI Sheet nicht schräg und dann vielleicht auch einseitig auf dem Kunststoffrahmen des Heizbetts aufliegt. Das würde die Mesh Ausrichtung in der Firmware dann nicht mehr ausgleichen können und der Druck würde in die Hose gehen. Das ist bei den anderen Herstellern teilweise besser gelöst. Dort kann die Bettauflage faktisch gar nicht falsch positioniert werden.
Auch hat Qidi Eigenwilligkeit bei der Gestaltung des Druckkopfes walten lassen. Dieser verfügt weder über eine Vorrichtung mit der man den Feeder entspannen kann um manuell Filament zu laden oder zu entladen, noch gibt es einen automatischen oder manuellen Filament Cutter, der fast schon Standard geworden ist um Filament im kalten Zustand des Hotends wechseln zu können. Somit kann man Filament ausschließlich über das Menü am Display des Druckers laden oder entladen.

Die Druckkopfabdeckung ist magnetisch gehalten und bietet so einen problemlosen Zugang zu Feeder und Hotend, falls dies einmal gewechselt werden muss.

Angenehm hingegen ist die sogenannte Poop-Box. Der Behälter, der beim Wechseln von Filament den ausgeworfenen Abfall auffängt, der entsteht wenn die vorherige Farbe herausgedrückt wird. Diese liegt im Innern des Druckraums und sammelt dort. Damit wird im Gegensatz zu den Bambulab Druckern keine Box ausserhalb benötigt.

Der Q1 Pro wird über Klipper gesteuert. Nach der Einrichtung des heimischen WLAN lässt sich die entsprechende Fluidd Oberfläche im Browser über die IP des Druckers aufrufen und darüber kann der Drucker dann gesteuert werden. Es handelt sich allerdings um eine Custum Version von Klipper, da Qidi eine eigene Display Oberfläche für die Steuerung am Drucker nutzt.
Gedruckt werden kann demnach entweder in der Steuerung über die Fluidd Oberfläche indem man seinen GCode darüber hochlädt, oder aber man kopiert den GCode auf einen USB Stick und bedient den Q1 Pro über das Display und die Funktionen, welche Qidi am Display für den Nutzer vorgesehen hat.


Die GCodes können entweder über den Qidi eigenen Slicer, der auf der Webseite des Herstellers erhältlich ist erstellt werden, oder aber über Prusa Slicer, für den Qidi ebenfalls ein entsprechendes Profil bereit stellt, und auch über die neue Version des Orca Slicer. Hier kann der Qidi Q1 Pro als Drucker in den Konfigurationen ausgewählt und mit allen voreingestellten Werten genutzte werden.
Ich bevorzuge insgesamt den Orca Slicer, da ich durch das Bambu Studio und die Arbeit mit den BambuLab Druckern mittlerweile ausschließlich Bambu Studio, bzw. Orca Slicer nutze.
Im Bereich Support auf der Qidi Herstellerseite findet man alle Informationen zu den entsprechenden Profilen und auch einen Verweis zu dem Qidi eigenen Slicer und auch zu Orca Slicer.

Link zur Homepage:
https://qidi3d.com/pages/software-firmware
Druckergebnisse
Ich bin mit der Bedienung und den Druckergebnissen des Qidi Q1 Pro mehr als zufrieden. Durch die aktive Bauraumheizung kann ich problemloser technische Filamente nutzen, aber auch normale PLA Drucke damit in sehr guter Qualität herstellen.
Hier ein kleines Video von meinem Instagram Kanal bei dem zu Ostern ein kleiner flexibler Drache und ein passendes Ei als Geschenk auf dem Qidi Q1 Pro gedruckt wurden.
Werbung:
Wer Interesse an dem Drucker hat, kann ihn aktuell zu einem Preis von 469,00EUR im PreSale beim Hersteller kaufen. Die Auslieferung in der EU erfolgt Anfang Juni.
Qidi Q1 Pro beim Hersteller kaufen
Qidi Q1 Pro bei 3DJake kaufen (Werbelink) – aktuell für 449,00EUR
Qidi Q1 Pro bei Amazon kaufen (Werbelink) – aktuell für 449,00EUR mit Prime Versand