Direkt zum Inhalt

Kokoni Sota – 10x Faster 3D Printing with 7-Color

Posted in 3D Drucker, News & Updates, and Vorstellungen

Eigentlich wollte ich über Kokoni und deren im April 2023 gestarteten Kickstarter Kampagne gar nichts schreiben. Vielleicht auch deswegen, weil ich einer der Dummen war, der die Kampagne mit 7.056HK$ unterstützt hat. Nach heutigem Umrechnungskurs sind das rund 820,00EUR. Als Belohnung hätte es eine Kokoni Sota Combo geben sollen. Was bis heute davon bei den sogenannten „backers“, den Unterstützern angekommen ist, ist nichts weiter als heiße Luft und insgesamt vier Emails mit einem Entschuldigungsschreiben und Ausflüchten, warum sich die Auslieferung des Druckers verzögert.

Warum ich jetzt doch etwas in meinem Blog über Kokoni und ihren Sota, den 10x Faster with 7 Colors Drucker schreibe, ist die Tatsache, dass mir zufällig die letzte Mail von Kokoni aus April diesen Jahres wieder vor die Füße gefallen ist. In dieser Mail hat Kokoni tatsächlich einen Shipment Plan preisgegeben, der die erste Charge aus einer Produktion zwischen Juli und August 2024 ab dem 25. September bis zum 20. Oktober in allen lokalen Warenhäusern weltweit verschifft haben will. In China/Hong Kong/Taiwan sollten die ersten Geräte sogar schon Ende letzten Monats an die Kunden ausgeliefert worden sein.

In der EU würden sie laut diesem Plan ab Ende Oktober bis Mitte November 2024 beim Kunden stehen können. Bisher gab es allerdings auch aus der großen Region Chinas keine Meldungen, dass Geräte bei Kunden eingetroffen wären. Da die Warenhäuser in den USA mit als erste im September beliefert werden sollen, erwarte ich eigentlich in den nächsten Tagen bis wenigen Wochen eine weitere Mail von Kokoni, die erneut die Auslieferung nach hinten schiebt.

Eigentlich habe ich diesen Drucker und das dahinter liegende Projekt gedanklich schon abgeschrieben. Es war Mitte letzten Jahres ein interessantes Projekt mit einem interessanten Drucker, der seine Modelle Upside Down, also auf dem Kopf druckt. Das dazugehörige Farbwechselsystem sollte die Rollen liegend aufnehmen und somit insgesamt sieben 1kg Rollen beherbergen können.

Aber nunmehr sind bis zur geplanten Auslieferung schon gute eineinhalb Jahre ins Land gegangen. In der Zeit hat Bambu einen A1 und einen A1 Mini aus dem Boden gestampft, Qidi hat neben der X3 Reihe zusätzlich den Q1 Pro auf den Markt gebracht und sogar andere Projekte, die zu dieser Zeit gerade in Planung waren oder kurz vor der Auslieferung standen, sind schon lange beim Kunden. Den genauen Zeitplan vom Formbot Marathon habe ich nicht im Kopf, aber er ist ab Lager käuflich zu erwerben. Mit dem S1 und dem T1 hat FLSUN zwei weitere Geschwindigkeitsmonster unters Volk geworfen, Anycubic hat einen Kobra 3 mit ACE (Farbwechselsystem) entwickelt, bei dem das ACE sogar auch noch als Filamenttrockner dient, und und und.

Was soll, wenn er tatsächlich überhaupt noch ausgeliefert wird, ein Kokoni Sota da am Markt noch ausrichten, oder was genau soll er für Vorteile bringen, die man nicht bei duzend anderen Herstellern bereits ab Lager kaufen kann. Ich sag mal noch gar nichts zu Bambulabs Ankündigungen für einen neuen Drucker.

Die Specs des Sota lesen sich zwar auch heute immer noch nicht schlecht, aber das ist mittlerweile kein Alleinstellungsmerkmal mehr, sondern fast schon Standardkost.

Das Prinzip des Upside Down Drucks ist nicht neu. Positron 3D in Kooperation mit LDO Motors haben bereits vor mehr als zwei Jahren einen Bausatz des Positron 3D Druckers vorgestellt.

Die Webseite des Herstellers zeigt ein paar Eindrücke.

https://positron3d.com

Kaufen kann man den LDO Motors Positron V3.2 als Bausatz unter anderem bei 3DJake. Allerdings auch mit einer längeren Vorlaufzeit für den Versand.

LDO Motors Positron V3.2 bei 3DJake kaufen (Werbelink)

Der Kokoni Sota ist natürlich nicht wie der Positron für die Westentasche gemacht und soll auch eine ganz andere Käufergruppe ansprechen. Leider wurde die auch tatsächlich angesprochen, denn die Kampagne wurde laut der Kickstarter Seite, die zu dem Projekt immer noch existiert, insgesamt von 530 Unterstützern mit ihrem hart erarbeiteten Geld gefördert. Stand ist hier der 16. August 2024.

https://www.kickstarter.com/projects/kokonisota3dprinter/kokoni-sota-3d-printer/community

So richtig scheinen die Informationen aber auch nicht zu sein, denn mein Mailpostfach offenbart mir für meine Wahl der Unterstützung 732 Personen von insgesamt 982.

Alles in Allem ist die gesamte Kampagne wahrscheinlich ein großer Reinfall und von Anfang an darauf ausgerichtet gewesen, dass man zum Startzeitpunkt noch lange in die Zukunft kein verkaufsfähiges Produkt zur Verfügung hat. Das bestätigen auch ein wenig die letzten Kommentare auf der Kampagnenseite von Unterstützern, die jüngst gerade 3 Tage alt sind zum heutigen Datum.

https://www.kickstarter.com/projects/kokonisota3dprinter/kokoni-sota-3d-printer/comments

Sollte sich tatsächlich etwas an dem Status ändern, dann werde ich hier ein Update einstellen. Ich befürchte aber, dass es kein Update wird, bei dem ich den Empfang des Gerätes vermelden kann, sondern eher ein weiteres Verzögerungs-BlaBla seitens Kokoni den Inhalt einer fünften Entschuldigungs Mail darstellen wird. Es sei denn, Kokoni schaut nun der Tatsache ins Gesicht und eröffnet den Unterstützern, dass sie ihre Belohnung nie bekommen werden und das Geld leider für zwei dicke Weihnachtsfeiern in Shenzen draufgegangen ist.

Ein wenig Sarkasmus kann ich mir an der Stelle nicht verkneifen: Wenn der Sota tatsächlich in diesem Leben hier noch ankommt, für den ich nach aktuellem Wechselkurs seit eineinhalb Jahren 820,00EUR vorgelegt habe, dann freue ich mich so richtig über zwei zusätzliche 500gr. Rollen Filament, die allen Unterstützern in der ersten Entschuldigungsmail als Kompensation zum „leicht“ verspäteten Auslieferungstermin versprochen wurden.

3 Comments

  1. Peter Buchholz
    Peter Buchholz

    Junge Junge, du traust dich was. Einfach so gegen den super seriösen Verein Kokoni zu wettern. Wenn die das Lesen, gibt es „mecker“ 😀 😀 😀

    11. Oktober 2024
    |Reply
    • Na ich hoffe doch, dass Kokoni hier mitliest. Dann wünsche ich denen von hier aus das zweite Mal schöne Weihnachten und viel Spaß beim Geschenke kaufen und ausgiebigen Feiern von dem Geld der Unterstützer.

      11. Oktober 2024
      |Reply
  2. Hans -Peter Bärthlein
    Hans -Peter Bärthlein

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass Kokoni hier mitliest. Warum sollten sie auch? Bisher nur heiße Luft und aus meiner Sicht Betrug . Seit Wochen reagieren die auf keine Mail mehr.
    Witzigerweise war ich gerade auf einer Seite v Kokoni, auf der man sie per Mail kontaktieren konnte. Habe ich natürlich gemacht, mein Mailprogramm ging auf und in der Empfängeradresse stand plötzlich eingefügt „marketing@bambulab.com“
    Muss mal sehen, ob ich das nochmal finde.
    Alles sehr seltsam bei denen.

    16. November 2024
    |Reply

Schreibe einen Kommentar zu Peter Buchholz Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert